Willkommen beim
Imkerverein Höxter e.V.

Im schönen Weserbergland, am östlichen Rand von NRW, finden Sie den Imkerverein Höxter e.V.  Mit ca. 70 Mitgliedern aus NRW und Niedersachsen sind wir auf dem Weg in eine zeitgemäße Vereinskultur. Mit dieser Internetseite möchten wir Informationen jederzeit online verfügbar anbieten, aber dennoch den persönlichen Austausch an unseren Klönabenden nicht vernachlässigen. Bei Interesse besuchen Sie gerne unsere regelmäßigen Treffen am ersten Donnerstag im Monat (näheres siehe Rubrik `Termine`).

Liebe Imkerinnen und Imker

Der nächste Klönabend findet statt am

Donnerstag, den 03.04.2025 um 19:00 Uhr in Höxter Ovenhausen.

l

*** Meldung vom 05.04.2024: *** Amerikanische Faulbrut im Kreis Höxter festgestellt *** Sperrbezirk (1 km Radius) in Scherfede eingerichtet *** Karte und Allgemeinverfügung zum Sperrbezirk hier als pdf ***

Termine

Wir Imker und Imkerinnen treffen uns i.d.R. am ersten Donnerstag im Monat zu unserem „Klönabend“. Aktuell findet dieser in Höxter-Ovenhausen statt. Termine entnehmen Sie bitte dem pdf-Dokument (Kalender).

Wenn Sie uns kennenlernen möchten oder einfach nur neugierig sind auf unsere Arbeit, sind Sie herzlich eingeladen, unseren Klönabend zu besuchen.

Parallel zu den Klönabenden werden Termine zur Weiterbildung und gemeinsame Winterfutter- und Oxalsäurebestellung angeboten. Zusätzlich haben wir für Vereinsmitglieder Termine zur gemeinsamen Rähmchenreinigung etabliert.

Verein und Ansprechpartner

Vorstand und Kontakt

Hier finden Sie eine Auflistung unserer Vorstandsmitglieder und Funktionsträger *innen mit Aufgaben, Zuständigkeiten und Kontaktdaten.

Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte die angegebene Mailadresse – ein Kontaktformular verwenden wir aufgrund der DSGVO nicht.

Service für Mitglieder

Der Imkerverein Höxter e.V. besitzt eine elektrische 4-Waben Hoigschleuder und eine wassergekühlte Mittelwandpresse, die wir tageweise gegen eine Gebühr an unsere Vereinsmitglieder ausleihen.

Bei Interesse bitte hier melden: pierenkemper@iv-hx.de

Formular Ausleihvereinbarung (pdf)

In unregelmäßigen Abständen finanziert der Imkerverein Höxter e.V. im Rahmen seiner Gemeinnützigkeit für jedes Vereinsmitglied eine Futterkranzprobe zur Vorbeugeuntersuchung der Amerikanischen Faulbrut (AFB). Hierbei werden die Sammelproben von einem bis maximal sechs Völkern eines Standortes jeweils von dem/der Imker*in selber gezogen, und als freiwillige Vorsorgeuntersuchung an ein Untersuchungsamt geschickt. Nach Einreichung des Laborberichtes beim Vorstand des Imkervereins Höxter e.V. erhält der/die Imker*in im Folgejahr eine Gutschrift in Höhe der aufgewendeten Laborkosten.

Hier finden Sie unser Formular für die Futterkranzprobe mit Kurzanleitung: pdf

Mitglied werden:

Möchten Sie unserem Verein beitreten? Hier finden Sie unser Beitrittsformular nebst Sepamandat für den Bankeinzug.

Bei Interesse bitte das Formular ausdrucken, ausfüllen und an einem unserer Klönabende einreichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass unser Vorstand einen/eine Bewerber*in zuvor persönlich kennenlernen möchte, bevor wir einen Vereinsbeitritt positiv bescheinigen. 

Kosten Mitgliedschaft (jährlich):

Eine Jahresrechnung des Imkervereins Höxter e.V. setzt sich wie folgt zusammen:

Beitrag Imkerverein:              12,00 €  (Pauschale)

Beitrag Kreisimkerverein:          1,02 € (Pauschale)

Beitrag Landesverband:         20,40 € (Pauschale)

Beitrag Dt. Imkerbund:            3,58 €  (Pauschale)

Beitrag für Bienenvölker:         2,35 €

(je Volk)

Beitrag Zusatzversicherung:  30,00 €  (Jahresbeitrag/freiwillige Zusatzversich- erung)

Die Beiträge werden jeweils 1x jährlich im Januar per Einzugsermächtigung vom Verein eingezogen; die exakte Aufschlüsselung aller Beiträge und Leistungen der Zusatzversicherung finden Sie hier:

LV WLI

Satzung:

Hier finden Sie die aktuelle Satzung des Imkervereins Höxter e.V.  pdf

29.06.2024: Weiterbildung mit Referentin Dr. Pia Aumeier

Einstieg in die Imkerei

Voraussetzungen:

Im Grunde kann jede*r imkern, der einen Aufstellort für seine Bienenvölker hat und bereit ist, etwas Zeit für die Honigbienen zu investieren. Von einer Aufstellung eines Bienenvolkes auf dem Balkon raten wir allerdings ab. Wer Bienen nicht nur wegen des zu erwartenden Honigertrages halten möchte, sondern die Bestäubungsleistung wertschätzt oder diese wunderbaren Tiere beobachten, genießen und unterstützen möchte, der wählt sicherlich den eigenen Garten als Heimathafen für seine Bienen. Hier reicht eine einfache Europalette als Standpodest für zwei Bienenvölker aus – ein aufwändiges Bienenhaus braucht es nicht.

Vor Beginn der Imkerei sollte sich jede*r darüber bewusst sein, dass Honigbienen „ihren/ihre“ Imker*in und dessen zeitlichen und körperlichen Einsatz brauchen. Gehen wir davon aus, dass ein Bienenvolk im Jahr zwei Ernten von je 20 kg Honig liefern kann, so sollten Sie sich darauf einstellen, dieses Gewicht auch mehrfach händeln zu müssen.

Den geernteten Honig dürfen Sie als Hobbyimker*in in Ihrer Küche schleudern und verarbeiten. Ein wenig Platz zur Lagerung von Beuten, Arbeitsgeräten, Honiggefäßen und -gläsern, Winterfutter, Arbeitskleidung, Behandlungsmitteln usw. sollten Sie zur Verfügung haben. Wenn Sie einen eigenen Wachskreislauf anstreben, sollten Sie einen Raum (Werkstatt/Garage), in dem Wachsarbeiten möglich sind, einrichten können.

Anfangskosten:

Wer mit der Imkerei beginnen möchte, braucht eine Grundausstattung, für dessen Anschaffung Kosten in Höhe von 800 bis  1.000 € veranschlagt werden sollten.

In dieser groben Kostenschätzung sind eine Honigschleuder und eine Mittelwandpresse noch nicht enthalten. Diese bietet der Imkerverein Höxter e.V. seinen Mitgliedern als Leihgeräte an (siehe Rubrik `Service für Mitglieder`) oder können – sofern gut erhalten – sicherlich auch gebraucht gekauft werden. Bei sonstigen Ausstattungen wie Bienenwohnungen, Arbeitsgeräten oder Schutzkleidung raten wir aufgrund  Tierseuchengefahr vom Gebrauchtkauf ab.

Fast alle erforderlichen Ausstattungen für die Imkerei können gut im Internet gekauft werden, zumal nicht überall um die Ecke ein Imkereifachgeschäft zu finden ist.

Bienenvölker im Internet (besonders aus dem Ausland) zu bestellen, sollte absolut tabu sein! 

Zeitbedarf:

Egal, ob Sie Hobbyimker*in, Imker*in im Nebenerwerb, oder Berufsimker*in werden möchten: Kümmern müssen Sie sich immer um Ihre Bienen! Einfach nur den Bienen beim Fliegen zuschauen und dem Bienenvolk den eingetragenen Honig als Winterfutter zu belassen, so dass sie sich selbst versorgen, reicht seit der Einschleppung der Varroa Milbe in den 1970ger Jahren nicht mehr aus.

Der erforderliche Zeitaufwand für z.B. zwei Wirtschaftsvölker und zwei Ableger (Jungvölker) sollte anfangs mit folgenden Zeiten berücksichtigt werden:

In den Monaten April bis August = 1/2 Tag je Woche (hier ist ein Rhythmus von regelmäßig alle 7 Tage streng einzuhalten) zur Pflege der Völker und Honigernte/-bearbeitung.

In den Monaten September bis März = 1/2 Tag je Monat zur Honigvermarktung, Winterbehandlung und Reinigung von Beutenteilen.

Insgesamt ist eine – auch wenn es altmodisch klingt – disziplinierte und strukturierte Arbeitsweise unbedingt erforderlich. Nur hin und wieder einmal nach den Bienen schauen, wenn Zeit, Wetter und Laune passen, ist die denkbar schlechteste Voraussetzung. Bienen halten ist körperlich schwere Arbeit – aber eine schöne!

Und wie kommt der Honig ins Glas?

Hier sehen Sie ein Filmprojekt von Schülerinnen des KWG, König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter.

Vorschriften und Gesetze

Anmeldung beim Veterinäramt (Pflicht)

Wer Honigbienenvölker hat, muss diese zwingend beim zuständigen Veterinäramt anmelden – oder bei Aufgabe der Imkerei abmelden. Hierbei interessiert sich das Veterinäramt für die Anzahl der Völker und für den (die) Standort(e). Wer seine Völker im Wald aufstellt und keine Adresse des Standortes angeben kann, kann auch Geodaten an das Veterinäramt übermitteln. Nur, wenn das zuständige Veterinäramt Kenntnis über alle Bienenstandorte hat, kann der/die  Veterinär*in im Falle eines Seuchenausbruchs auch sinnvoll handeln. Übrigens: vom Veterinäramt bekommen Sie keine Rechnung über die angemeldeten Bienenvölker, sondern nur eine Betriebsnummer. Bei Wanderung oder Verkauf der Völker ist natürlich ein gültiges Gesundheitszeugnis erforderlich. Dieses erstellt das Veterinäramt nach Probennahme durch einen BSV (Bienensachverständigen) und Einreichung des negativen Laborbefundes.

Für den Kreis Höxter nutzen Sie folgenden E-Mailkontakt:    veterinaerdienst@kreis-hoexter.de

Für den Landkreis Holzminden: veterinaeramt@landkreis-holzminden.de

Anmeldung bei der Tierseuchenkasse (NRW)

Die Tierseuchenkasse NRW gehört als Sondervermögen zur Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, Beiträge von den Tierhaltern in Nordrhein-Westfalen zu erheben, um damit beim Auftreten einer Tierseuche Entschädigung zu leisten und Beihilfen für vorbeugende Maßnahmen anzubieten.

Auch Imker*innen gehören in NRW zu den Tierhaltern, die ihre Tierzahlen jährlich erneut melden müssen. Neu ist, dass die „Höchstbesatzzahl“ anzugeben ist. Hierbei müssen nicht nur Wirtschaftsvölker sondern auch Ableger oder Jungvölker gemeldet werden.

Link zur Tierseuchenkasse NRW

Vorschriften zu Honig: Ernte, Verkauf, Hygiene

Nur der Eigenverbrauch von selbst produziertem Honig unterliegt nicht dem Lebensmittelrecht.

Sobald Honig an andere weitergegeben wird, egal, ob verschenkt oder verkauft, wird der/die Imker*in zum Lebensmittelunternehmer gemäß Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und unterliegt damit sowohl deutschen als auch europäischen Gesetzen.

In erster Linie sind hier die Honigverordnung und die Leitsätze für Honig zu nennen. Während die Honigverordnung rechtlich bindend ist, werden die Leitsätze von der Deutschen Lebensmittel- buchkommission als Orientierungshilfe verstanden.

Aber auch Hygieneverordnung, Mess- und Eichgesetz, Fertigpackungsverord-nung, Kontaminantenverordnung, Lebensmittelinformationsverordnung u.a. müssen beachtet werden.


Weitere Informationen finden sich unter https://deutscherimkerbund.de/168-Downloads!

Wenn Sie Bienen spannend und wichtig finden, aber die erforderliche Zeit für Honigbienen nicht aufbringen können, möchten wir Ihnen die Wildbienen ans Herz legen.

Wildbienenarten sind Spezialisten. Das bedeutet, dass sie sich auf bestimmte Blütenformen spezialisiert haben. Verschwindet diese Blüte/Pflanze aus der Landschaft, so verschwindet auch die hierauf angepasste Wildbiene. Ebenso verhält es sich mit den Brutbedingungen. Wildbienen haben sich auf besondere Brutareale spezialisiert. So gibt es Sandbienen, Mauerbienen, Holzbienen, Furchenbienen, Erd-, Acker- oder Wiesenhummel.

Wildbienen und
Alternativen zur Imkerei

Unterstützung für Insekten im eigenen Garten

Um viele Habitate (Lebensräume) ist es nicht gut bestellt. Zumal – oder gerade weil – der Lebensraum der Wildbienen recht klein ist, ist es nicht so schwer, aber absolut notwendig, Wildbienen zu unterstützen.

Häufig ist der Lebensraum von Wildbienen auf einige hundert Quadratmeter beschränkt. Somit können sie kaum ausweichen, wenn ein Lebensraum verschwindet. Um so wichtiger ist es, ihnen eine Heimat in jedem Hausgarten anzubieten, um eine große, zusammenhängende Habitatdichte zu schaffen. Lassen Sie einen Teil Ihres Gartens einfach „verwildern“. Es muss nicht immer alles akkurat und aufgeräumt sein – so sparen Sie sich Arbeit und schenken den Wildbienen ein Stück Heimat mit heimischen Blühpflanzen.

Das kleinste Insektenhotel kann schon aus einer leeren Konservendose, gefüllt mit Schilfrohren, bestehen. Ein tolles Insektenhotel lässt sich auch aus einem Stapel Europaletten einrichten. Einfach die einzelnen Etagen mit Tonsteinen, Schilfrohren, Totholz, Lehm oder aufgerollten Strohmatten füllen.

Tipp: Bitte keine Tannenzapfen (hier wohnen gerne Ohrwürmer, die sich von der Wildbienenbrut ernähren) verwenden. Bohrlöcher in Holzstämmen nicht ins Hirnholz (Schnittfläche), sondern ins Langholz (durch die Rinde) bohren – hier fühlen sich Hautflügler wohler.

Mehr zum Thema Wildbienen finden Sie hier

Ausstieg aus der Imkerei…

… manchmal ändern sich Dinge im Leben. Haben Sie Nachbarn, Freunde, Angehörige oder wollen/müssen selber mit der Imkerei aufhören? Nichts ist schlimmer als ein nicht betreuter Bienenstand!

Bevor ein Bienenstand verkommt oder durch unbetreute Bienenvölker Krankheiten und Tierseuchen verbreitet oder alte Beuten und Waben unwissend im Wald entsorgt werden, wenden Sie sich lieber an uns oder einen Imkerverein in Ihrer Nähe. Wir unterstützen mit Tipps und Informationen und können ggf. Bienenvölker an neue Besitzer vermitteln.

Achtung: Beim Kauf und Verkauf von Bienenvölkern ist ein gültiges amtstierärztliches Gesundheitszeugnis für die Bienenvölker erforderlich. Zur Erlangung eines Gesundheitszeugnisses sprechen Sie bitte  Bienensachverständige (BSV) an. 

Jeder größere Imkerverein hat ausgebildete Bienensachverständige unter seinen Mitgliedern. Auch die Veterinärämter im Kreis/Landkreis können Adressen von Bienensachverständigen vermitteln oder bei der Erlangung eines Gesundheitszeugnisses unterstützen.

Eine Kündigung der Mitgliedschaft im Imkerverein Höxter e.V. muss schriftlich an den Vorstand erfolgen. Gekündigt werden kann jeweils zum Jahresende mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten.

Impressum und Datenschutz

Kontakt / Impressum / Datenschutz

Imkerverein Höxter e.V.; Vertreten durch den Vorstand Angelika Pierenkemper

Hohehaus 10, 37696 Marienmünster; Telefon: 05276 22 900 55; E-Mail: pierenkemper@iv-hx.de

Eingetragener Verein im Vereinsregister Amtsgericht Paderborn VR 30531

Steuernummer: 326/5913/3705, Finanzamt Höxter

V.i.S.d.P.: Angelika Pierenkemper

Fotos: Angelika Pierenkemper

Redaktion: Angelika Pierenkemper

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Imkerverein Höxter e.V., vertreten durch den Vorstand Angelika Pierenkemper, Hohehaus 10, 37696 Marienmünster.

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Ein Kontaktformular verwendet die Seite www.iv-hx.de nicht. Übermittelte Daten bei Kontaktaufnahme per E-Mail werden gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Google Analytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.

Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir  ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Browser Plugin

Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.